Hakuna Matata

Mit seiner natürlichen und mitreißenden Art begeisterte der Schriftsteller Ibo am vergangenen Donnerstag die SchülerInnen der 3. Klassen der Adolf-Diesterweg-Schule.

Ibrahima Ndiaye, mit eigentlich elf Vornamen aber kurz Ibo genannt, entführte seine Zuschauer in seine Heimat Afrika, erzählte vom dortigen Leben, den Tieren und seiner Familie.

Besonders erwähnte er seine Oma, von der er sein erzählerisches Talent geerbt hatte, war sie doch eine brühmte Geschichtenerzählerin im Senegal gewesen.

Vor mehr als 30 Jahren verließ Ibo, der älteste von neun Kindern, seine Heimat Senegal, um in Deutschland sein Germanistikstudium fortzuführen.

Ibo verstand es, ALLE Kinder in seine Erzählungen einzubinden, indem sie die Geschichten spielerisch darstellen durften.

In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Rostock

Stadt Parchim
Fotos: pranke

 

Werbung

FerienLeseLust

Auch in diesem Jahr können die SchülerInnen der 4.-6. Klasse am Projekt „Ferienleselust“ bei uns in der Stadtbibliothek Parchim teilnehmen.

Diese Ferieninitiative soll die Kinder zum Lesen animieren. Leichte Sommerlektüre wie Fantasy- und Comicromane, Abenteuerbücher und anderes stehen für die TeilnehmerInnen bereit.

Die SchülerInnen können sich kostenfrei bei uns anmelden und sich sofort ins Leseabenteuer stürzen.

Bei der Rückgabe stellen wir einfache Fragen zu dem gelesenen Buch und als Belohnung gibt es ein Zertifikat, das den Deutschlehrern vorgelegt werden kann und diese honorieren dann die Leseleistung mit einem Eintrag ins Schulzeugnis.

Am 19.09.2019 15 Uhr krönen wir das Ferienleselustprojekt mit einer tollen Abschlussparty.

Wir freuen uns

Stadt Parchim

 

Chika, die Hündin im Ghetto

Am Donnerstag trafen die SchülerInnen der Klasse 3a der Grundschule West, die mit ihrer Lehrerin Frau Koch regelmäßig in der Stadtbibliothek zu Gast sind, die Autorin Carmen Blazejewski.

Frau Blazejewski zeigte den Kindern den Film
„Chika, die Hündin im Ghetto“. Zu diesem Puppentrickfilm hatte sie das Drehbuch geschrieben.
Die Geschichte basiert auf dem Kinderbuch von Batsheva Dagan, einer Jüdin, die als Enzige ihrer Familie die Vernichtungslager im Zweiten Weltkrieg überlebte.
Die dargestellte Geschichte ist Vergangenheit und doch von bleibender Aktualität, leiden doch immer noch Menschen und besonders Kinder unter Flucht und Krieg.
Die SchülerInnen lauschten gebannt der im Film mit wunderbaren Figuren, Kulissen und Dialogen ausgestatteten spannenden Handlung.